Das eigene Leben gestalten
Wir, die Schulgemeinschaft der Grundschule Weigheim-Mühlhausen, haben in den folgenden Leitsätzen zusammengefasst, was uns wichtig ist und was unsere Schule auszeichnet:
Die Grundschule Weigheim-Mühlhausen ist eine Grundschule mit einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Aktionen:
Klassenbücherei: Jede Klasse hat eine eigene Klassenbücherei, in der die Schüler Bücher ausleihen und lesen dürfen. Diese wird über die Klassenlehrkraft verwaltet und über einen Klassenbüchereidienst intern in Ordnung gehalten. Wie in einer Bücherei sind alle Bücher archiviert und entsprechend auf dem Buchrücken gekennzeichnet.
Vorlesezeiten: Seit dem Schuljahr 2017/18 gibt es an der Grundschule Weigheim-Mühlhausen Vorlesezeiten. Diese werden alle 6-8 Wochen von den Lehrkräften sowie Außenstehenden durchgeführt. Die Kinder können sich in die Bücher, die vorgelesen werden, einwählen. Durch Plakate werden diese eine Woche vor der Vorlesezeit (Ohne Namensnennung des Vorlesers) mit dem Bild des Buches sowie einer kurzen Inhaltsbeschreibung vorgestellt. Die Termine werden zu Beginn des Schuljahres für das gesamte Schuljahr festgelegt und den Eltern im Schulbrief mitgeteilt.
Antolin: Antolin ist ein Programm zur Leseförderung, das von der Stadt Villingen-Schwenningen bezahlt und von allen Klassen durchgeführt wird. Die Klassenlehrkraft meldet alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse an und gibt ihnen ein Passwort und Kennwort zum Anmelden und Nutzen. In Antolin sind etliche Bücher gespeichert und mit Fragen versehen. Hat ein Kind ein Buch gelesen, kann es dazu Fragen bei Antolin beantworten und erhält damit Punkte. Diese Punkte sammelt das Kind. Am Ende des Schuljahres bekommen die Kinder Urkunden, auf denen die Punkte verzeichnet sind. Als Ansporn kann die Klassenlehrerin auch eine "Rankingliste" veröffentlichen, so dass der "Wettkampf um die Punkte" beginnen kann.
Lesepatin: Seit dem Schuljahr 2017/18 haben wir eine ehrenamtliche Lesepatin, die sich ein Mal wöchentlich ein paar Stunden entsprechend des Bedarfes die Zeit nimmt, schwache Leser aus der 1.Klasse zu betreuen und zu fördern. Im Einzelfall arbeitet sie auch mit den Zweitklässlern zusammen. Somit ist der Grundstein direkt zu Beginn der Grundschule gelegt.
Fredericktage: Im Herbst eines jeden Jahres lädt das Land Baden-Württemberg alle Kulturträger ein, am landesweiten Literatur-Lesefest teilzunehmen. Frederick, die Wörter-, Farben- und-Sonnenstrahlen sammelnde Maus, nach dem bekannten Bilderbuch von Leo Lionni, ist seit 20 Jahren Namenspate für die bekannteste Literaturaktion in Baden-Württemberg. An der GS Weigheim-Mühlhausen führen wir dies als Projekttage in der Woche vor den Herbstferien durch. Jede Klassenlehrkraft bietet ein Projekt an, stellt es den Schülern auf einem Plakat (ohne Nennung der durchführenden Person) vor und führt dieses von Dienstag bis Donnerstag durch. Die Kinder wählen sich mit einem Erst- und Zweitwunsch je nach Interesse ein. Am Freitag ist Ausstellungstag sowohl intern für die Schüler, als auch ab 12.05 Uhr extern für Eltern und Interessierte.
Stadtbibliothek: Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchen die Kinder spätestens alle zwei Jahre die Stadtbücherei in Schwenningen und führen dort thematisiert eine Ralley durch. Sie setzen sich spielerisch mit dem Aufbau einer Bücherei auseinander und lernen neue Literatur kennen. Ausweise können angefordert und erstellt werden. Das Interesse und der Zugang zum Buch soll allen Kindern, auch denen mit minimalen finanziellen Mitteln, ermöglicht werden.
Lesenacht: Je nach Klassenlehrkraft wird eine Lesenacht durchgeführt. Bücher werden gelesen, vorgelesen und erlebt.
Die Grundschule Weigheim-Mühlhausen fördert die Selbstständigkeit und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dies zeigt sich schulintern in folgenden Bereichen:
Sportliche und spielerische Bewegung nehmen ebenso einen bedeutsamen Platz in unserem Schulleben ein (Bundesjugendspiele, Wintersporttag, Schlittschuhtag) wie musisch-kreative Betätigung (Singspiel mit der Chor-AG, Weihnachtssingen mit Vortragen einzelner Musikstücke von Solisten, Kooperation mit dem Musikverein, Weihnachtskonzert mit Teilnahme der Musik-AG beim jährlichen Weihnachtskonzert), Persönlichkeits- und Gewissensbildung (Gestaltung von Gottesdiensten, Mitwirkung des Krippenspieles...) sowie die Entwicklung des forschend-entdeckenden Interesses (Arbeit mit Werkstätten naturwissenschaftlichen Bezugs, Projekttage mit verschiedenen Vereinen, z.B. die Feuerwehr, experimentieren sowie Durchführung des NAWIPAT - naturwissenschaftliches Arbeiten).
Unsere Schule vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen helfen, sich den verändernden gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und in den weiterführenden Schulen auf körperliche, geistige, seelische und soziale Grundlagen zurückzugreifen.